Zeitarbeit auf Augenhöhe: IAW-Studie belegt – Lohnlücke geschlossen

Die Zeiten, in denen Zeitarbeit mit schlechterer Bezahlung gleichgesetzt wurde, gehören endgültig der Vergangenheit an. Das bestätigt jetzt auch wissenschaftlich ein neues Gutachten des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) an der Universität Tübingen: Zeitarbeitskräfte verdienen bei vergleichbaren Tätigkeiten ähnlich gut wie ihre Kolleginnen und Kollegen in regulären Beschäftigungsverhältnissen.

Zahlen, Daten, Fakten: Die neue IAW-Studie

Unter dem Titel „Analysen zum Pay Gap in der Zeitarbeit auf der Grundlage der Verdiensterhebung 2023“ analysierte das IAW im Auftrag des Gesamtverbandes der Personaldienstleister (GVP) umfangreiche Lohndaten. Die Untersuchung basiert auf der amtlichen Verdiensterhebung 2023 und verwendet moderne statistische Methoden, um faire Vergleiche zu ermöglichen. Dabei kommen sogenannte „statistische Zwillinge“ zum Einsatz – Personen mit ähnlichem Alter, Qualifikation, Branche und Arbeitszeit.

Das eindeutige Ergebnis: Die Lohnlücke ist – insbesondere bei den Stundenlöhnen – nahezu vollständig verschwunden. In einigen Modellen zeigt sich sogar ein positiver Unterschied zugunsten der Zeitarbeit: sozialversicherungspflichtige Zeitarbeitskräfte verdienten demnach 5 bis 10 Prozent mehr als vergleichbare Beschäftigte außerhalb der Branche.

Zeitarbeit: Wettbewerbsfähig und attraktiv

Für GVP-Präsident Christian Baumann ist die Studienlage keine Überraschung:

„Die Lohnlücke zwischen Zeitarbeitskräften und vergleichbaren Tätigkeiten in der übrigen Wirtschaft ist de facto verschwunden. Wer heute noch das Gegenteil behauptet, ignoriert bewusst die Fakten.“

Baumann verweist auf die tarifliche Dynamik sowie den zunehmenden Fachkräftemangel als zentrale Treiber dieser Entwicklung. Zeitarbeit sei heute nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil des Arbeitsmarkts, sondern auch ein attraktiver und fairer Arbeitgebersektor.

Zeit für politische Anerkennung und faire Rahmenbedingungen

Trotz dieser positiven Entwicklung sieht der GVP weiterhin politischen Handlungsbedarf. Sektorale Verbote – etwa im Baugewerbe – sowie Einschränkungen bei der Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten behindern die volle Leistungsfähigkeit der Branche.

„Die Zeitarbeit braucht endlich Spielraum, statt politischer Schranken. Nur so kann sie ihre volle Kraft entfalten – als Katalysator für den unerlässlichen wirtschaftlichen Aufschwung“, so Baumann.

Unser Fazit bei zeitconcept

Die aktuelle IAW-Studie räumt endgültig mit alten Vorurteilen auf: Zeitarbeit ist heute leistungsstark, fair bezahlt und integraler Bestandteil des modernen Arbeitsmarkts. Für uns bei zeitconcept ist das eine Bestätigung unseres täglichen Engagements – faire Bedingungen, tarifliche Absicherung und echte Perspektiven für alle Mitarbeitenden.

Lesen Sie die vollständige Studie hier:
👉 IAW-Gutachten: Analysen zum Pay Gap in der Zeitarbeit 2023